Seite auswählen

Des Fauns Hufe 2.0

Im März habe ich beschlossen Normalgewicht anzusteuern. Das gelingt bisher auch ganz gut. Momentan fehlen noch vier Kilo. Also an sich eine gute Nachricht. Nur nicht für meine maßgeschneiderte Garderobe. Und dieses Problem tauchte letzthin an unerwarteter Stelle auf.
Ihr erinnert euch, dass ich die Stiefel für den Faunhufe enger nähen musste? Mehr als zehn Zentimeter enger!
Naja, als ich die Stiefel letzte Woche anzog, waren sie schon wieder zu weit an den Waden. Da hatte ich wirklich keine Lust das jetzt nochmal enger zu machen nur um in einem halben Jahr alles auftrennen zu müssen.

Steampunk-Faun Hufe | Tutorial für den Überzug mit Kunstfell | www.zeitunschaerfe.de

Also folgte ein radikaler Schnitt. Aus den Stiefeln wurden Pumps. Und wo ich grad dabei war, können auch gleich diese Plüschpuschen weg.
Die haben mich schon immer gestört. Nur hatte ich vor der FaRK letztes Jahr weder die Zeit noch die Materialien es hübscher zu machen. Dachte ich zumindest. Denn dank einem sehr erhellendem Tutorial (danke Pinterest!) wurde mir klar, dass es gar nicht so viel braucht.
Hier kommt also nun ein kleiner Werkstattbericht, wie die Hufe neubezogen wurden.

Hufbezug – schnell und einfach

Ausgangspunkt sind die Huf-Pumps – so nenne ich dieses Konstrukt einfach mal. Also Pony Heels mit aufmodelierten Hufen. 

Dort wo der Stiefelschaft abgeschnitten wurde, gingen natürlich die Nähte auf. Mit ein paar Stichen ist aber alles wieder gesichert. Auch der Reißverschluss wurde zugenäht.
Steampunk-Faun Hufe | Schnittkanten sichern | www.zeitunschaerfe.de

Dann braucht man Socken – oder besser blickdichte Strumpfhosen, da diese enger gestrickt sind. Ich hab auf die Schnelle nur Socken in passender Farbe gefunden.
Vorn haben die Socken eine Naht. Über der Nahtwulst entlang die Spitze komplett abschneiden.
Steampunk-Faun Hufe | Socken vorbereiten | www.zeitunschaerfe.de
Den so entstandenen Schlauch habe ich von oben über die Pumps gestülpt bis zur Spitze. Direkt hinter dem Plateau werden sich jetzt Falten bilden. Die Socke deshalb so abschneiden, dass sie glatt an der Sohle abschließt.
Die Socke etwas zurückschlagen und an der unteren Kante einen schmalen Streifen Klebstoff verteilen. Ich habe einen Spezialkleber für Schuhmaterialien verwendet, der hat auf dem Lack sehr gut gehalten. Nach Packungsanweisung verarbeiten und die Socke am Schuhrand verkleben.
Steampunk-Faun Hufe | Überzug zurechtschneiden und ankleben | www.zeitunschaerfe.de
Ich habe noch eine zweite Socke darüber gezogen. Nicht nur weil der Kleber durchdrückt sondern auch weil das Latex durchschimmert. Außerdem gibt diese Doppelsocke dem Fuß mehr Halt – dazu später mehr. Die zweite Socke wurde mit groben Stichen an der ersten festgenäht.
Jetzt hab ich die Abschnitte von den Fellhosen hergenommen und um den Huf gelegt. Abgemessen wie viel es braucht und hinten einen Keil zugefügt. Auch das mit groben Stichen an den Socken festnähen. In der dichten Unterwolle des Kunstfells lässt sich die Naht wunderbar verstecken.
Mit etwas mehr Fell habe ich noch die Hacke und Unterseite des Fußes verschönert. Auch hier einfach an die Socke nähen. Dabei allerdings darauf achten, dass die Socke so gedehnt sein muss wie später beim Tragen der Hufe.

Steampunk-Faun Hufe | Annähen der Kunstfellkante | www.zeitunschaerfe.de

Da das Kunstfell sehr lang ist, hab ich noch etwas nachfrisiert, sonst würde man von den Hufen gar nichts mehr sehen.
Steampunk-Faun | Hufe frisch frisiert | www.zeitunschaerfe.de

Die Kante des Kunstfells war leider etwas weiß, aber da half Acrylfarbe weiter. Mit verdünnter Acrylfarbe wurde auch für einen gleichmäßigeren Übergang gesorgt. Durch das Wasser wird die Socke natürlich auch dunkel. Deswegen aufpassen und zwischendurch trocknen lassen.
Steampunk-Faun | Nachfärben der Kunstfellkante | www.zeitunschaerfe.de

Handhabung – oder Hufhabung!?

Zum Anziehen muss ich beide Socken gleichzeitig (irgendwo sind sie bestimmt zusammengenäht) runterschieben. Reinschlüpfen und Socken wieder hochziehen. Fertig!
Steampunk-Faun | Hufe bereit zum Anziehen | www.zeitunschaerfe.de

Nach dem radikalen Schnitt, saßen die Schuhe etwas lockerer und geben natürlich auch weniger Unterstützung für die Fußgelenke.
Dank der Socken sitzen die Hufe jetzt bombenfest und ich rutsche kaum noch in den Schuhen hin und her. Zum Wohle meiner Gelenke werde ich aber vor längerem Tragen meine Sprunggelenke tapen.
Weiterer Vorteil der Sockenvariante: Atmungsaktivität! Unter den Baumwollgamaschen hatten sich ja bisher noch Lackstiefel versteckt. Zusammen mit den Fellhosen das Beste Outfit für heiße Tage – Nicht!