Als ich den Beitrag zur UfO-Tombola überarbeitet habe, viel mir auf wie negativ ich UfOs umschrieb: unfertig, ungeliebt, Schnee vom letzten Jahr.
Da stellte sich mir die Frage: Warum sollte man so etwas weitermachen wollen?
Die Antworten darauf sind so mannigfaltig, wie die Wege, auf denen ein Projekt in den UfO-Status abrutschen kann, hängen aber davon ab in welchem Stadium sich das jeweilige UfO befindet.
Doch als erstes ist Überblick gefragt: Was hat sich denn dort an Projekten angesammelt?
Kleine Schätze
Als ich die UfO-Tombola angelegt habe, war das ein guter Grund gezielt nach UfOs zu suchen. Tüten und Kistchen mit halbfertigen Dingen, machmal auch nur Materialsammlungen, Skizzen, Stapel mit ausgeschnittenem Stoff. Bei dieser Suche findet sich vielleicht noch einen kleinen Schatz.
Ein Projekt, dass fast fertig ist und ein super Accessoire für das neue Steampunk-Outfit abgeben würde.
Ein Traum von einem Kleid, nur müsste es noch zusammen genäht werden.
Ein Klunker, der perfekt zu dem neuen Shirt passt, lediglich der Verschluss fehlt.
Manchmal braucht es eben bloß noch eine kleine Sache, dann ist das gute Stück schon fertig.
![]() |
Diese UfO-Halskette hab ich beim Aufräumen des Schreibtisches gefunden |
Wenn nicht so, dann anders
Selbst wenn die alte Liebe nicht neu entfacht, sind UfOs einen zweiten Blick wert. Aus etwas, dass nur zur Hälfte fertig gestellt ist, kann noch alles werden.
Weniger ist oft mehr – Wenn keine Jacke, dann eben eine Weste. Nicht genug Perlen für eine Halskette? Eine Armband oder zwei sind bestimmt drin.
Mehr ist eben doch mehr – mehr Borten, mehr Bänder, mehr Bling-Bling! Fehlt dem Projekt noch etwas Pepp, lohnt es sich mal über den Tellerrand zu schauen. Denn meist hat sich in der Zwischenzeit nicht nur die UfO-Halde vergrößert sondern auch der Materialfundus.
Quell der Kreativität – Keine Ahnung mehr, was das sein sollte? Egal, es könnte auch etwas vollkommen anderes werden.
![]() |
Reststoff eines Tournüren-UfOs |
Neue Perspektive gefunden
Manches Projekt rutscht in den UfO-Status ab, weil man einfach nicht weiter weiß. Wenn der Plan mit der Realität kollidiert und verliert.
Dann hilft etwas Abstand.
Wenn einem das Gebilde dann wieder in die Hände fällt, ist man um die ein oder andere Erfahrung reicher oder betrachtet das Ganze aus einem anderen Blickwinkel. Das reicht oft, damit der Groschen fällt.
Ähnlich verhält es sich mit Basteleien, die aus Frustration auf dem Abstellgleis gelandet sind.
Materialgrab und Kostenfalle
Egal in welcher Phase die Arbeiten ins Stocken gerieten, in so einem UfO stecken Zeit und Material. Wäre schade drum das verkommen zu lassen.
Selbst wenn man das Endprodukt nicht selbst trägt oder nutzt, hat vielleicht ein anderer Freude daran?
Vielleicht findet sich sogar jemand, der das Ganze als Bausatz übernimmt. Können UfOs adoptiert werden? Ich denke schon.
![]() |
Mein „müsste mal aufgetrennt werden“-Glas – hier landet alles, das bereit für die Schere ist. Prototypen, Schmuck, der nicht mehr gefällt, fehlproduzierte Perlen, übriger Metellkram |
Materialdepot
Als letzter Ausweg, wenn das Zettelchen ein ums andere Mal in die Tombola zurück gewandert ist, bleibt nur noch die UfO-Leiche zu fleddern.
Bei zugeschnittenem Stoff sieht es zugegeben meist schlecht aus. Hier bietet es sich eher an das Ganze umzuarbeiten.
Aber gerade bei Perlenarbeiten ist Auseinandernehmen eine einträgliche Sache. Zudem auch meditativ. Mich entspannt wenig so sehr wie das Sortieren von Perlensuppen.
~ – ~
UfOs sind es wert geliebt und abgeschlossen zu werden. Nicht nur, weil sie sonst Platz wegnehmen.
Andererseits kann auch ein alter Entwurf fruchtbarer Boden für eine neue Idee sein. Also schaut mal in den Ecken und Kisten nach, was sich da noch an angefangenem tummelt, geht in euch und macht was draus – auf die eine oder andere Art!
Ein wunderbarer Post! Ich bin gespannt welche vollendeten Ufos Du uns in nächster Zeit zeigen wirst. LG Kuestensocke
Eigentlich bin ich eher am Aussortieren und zur Adoption freigeben. Habe meine UfO ja schon letztes und vorletztes Jahr sondiert. Was jetzt immer noch nicht fertig ist, zieht um oder fliegt weg.