Seite auswählen

Die Sonne geht auf

Photo: Heiko Jacob

Nach zwei Jahren Stoffesammeln und vier Monaten „Ich hasse Knopflöcher“ ist es endlich fertig: Das Tournürenkleid Aurora.

Photo: Heiko Jacob

Begonnen hat es mit einem wunderbar saftig roten Seidenstoff auf dem Resteständer im Stoffhaus. Den musste ich einfach mitnehmen. Daneben hing auch noch ein anderer Rest in passender Farbe und so gedieh die Idee eines Restekleides.

In den folgenden zwei Jahren habe ich immer wieder den Resteständer im Stoffhaus auf der Suche nach schönen Rot- und Orangetönen angesteuert. Auch bei den reduzierten Stoffen hab ich immer mal ein Stück mitgenommen. So viel, dass ich irgendwann mehr als genug und damit die Qual der Wahl hatte.

Letzten Dezember packte mich dann die Nählust und im Rahmen des Weihnachtskleid-Sew-Alongs fing ich – sehr spät – mit der Taille und dem Überrock an. Im Januar wurde beides fertig, bis auf die Knopfleiste an der Taille. Die wollte ich ordentlich machen und hab das lange vor mir her geschoben. Aber mit dem wunderbaren Tutorial von Schneiderherz war es dann doch kein Problem.

Photo: Heiko Jacob

Die Taille basiert auf dem Truly Victorian Schnitt TV 463 „Frech Vest Bodice“. Allerdings mit halblangen Ärmeln und Manschetten. Das wird wohl noch zu meinem Markenzeichen. Eine Weitere Änderung am Schnitt sind die andersfarbigen Falten im Schößchen.

Die roten Partien sind aus dem Reststück indischer Duiponiseide, das ich im Stoffhaus ergattert hab. Für die ganze Taille hätte es nicht gereicht. Um die Seide zu schonen und die Silhouette optisch weiter zu schmälern, sind die Seitenteile und der innere Ärmel aus einem pflaumenfarbenen Stoff. Um die dunkle Fläche zu vergrößern, habe ich aus dem Abnäher in der Frontpartie eine Prinzessnaht gemacht.

Der Überrock ist nach folgender Vorlage von ca. 1883 entstanden. Leider habe ich für das Bild keine vernünftige Quelle gefunden, wenn jemand eine verlässliche Quelle weiß, wäre ich sehr dankbar.

Die Schürze ist ein einfacher Rock mit drei Paneelen. In der hinteren Naht sind Tunnel zum Raffen eingezogen, die auch gleich den Reißverschluss ersetzen. Den Faltensaum habe ich mit meinem geliebten Plissierbrett gefaltet.

Der Wasserfall in rot-orange auf der Rückseite ist ein Patchwork aus sieben verschiedenen Stoffen. Hier tauchen unter anderem sowohl die Stoffe aus der Taille als auch der Schürze wieder auf.

Noch ein Wort zum Drunter: Für die rechte Form sorgen einerseits meine kleine Schweden-Tournüre als auch das Vollbrustkorsett nach einem Schnitt von McCall’s.

Verlinkt beim Me Made Mittwoch.