Die Aurora-Tournüre hat jedoch so viele Reste produziert, dass mein Schnipselkarton damit gänzlich überfordert gewesen wäre. Dazu kommen die Stoffe, die für die Tournüre gedacht waren, farblich jedoch letztlich nicht recht passten. Alles zusammen ein ganzer Haufen Stoff, zu Schade für die Tonne.

Ein Resterock.
Die Konstruktion ist denkbar einfach. Der Rock besteht meistens aus vier Stufen, jeweils nur ein langer Stoffstreifen, oben gerafft und an die darüberliegende Stufe genäht. Jede Stufe hat doppelt so viel Saumweite, wie die vorherige. Damit es an den Hüften nicht so aufträgt, wird die erste Stufe wird oft als Tellerrock gearbeitet.


Dann kam das Schlimmste: Die beiden Teile aneinandernähen. Andauernd hat sich ein Stück von der zweiten Stufe mit unter die Nadel geschoben. Also wieder auftrennen und nochmal angesetzt. Überhaupt war es eine Herausforderung diesen Stoffberg auf mein Schreibtisch zu händeln.
Aber jetzt ist er fertig und ich mag gar nicht mehr aufhören mich darin zu drehen, so schön fliegt der Rock.

Was für eine Arbeit! Hat sich voll gelohnt, einfach unglaublich schön ist der Rock und die Farben so stimmig kombiniert. habe mir zwei Stufenröcke genäht und war unglaublich froh über den Ruffler-Fuß für meine Nähmaschine. Da lässt sich zwar die Länge der Stoffbahen nur so ungefähr planen, dafür braucht man nicht kräuseln und gleichmäßig verteilen…. viel Freude an dem Rock, das ist ja ein Stück füs Leben. LG kuestensocke
Ein irrer Aufwand, den nur andere Nähbegeisterte so richtig nachvollziehen können. Die Farben sind wunderbar stimmig und der Rock ein ganz besonderes Teil. Viel Spaß beim Drehen und Schwingen!
LG Ina
Wow, dein Rock ist was ganz Besonderes. Da ich früher oft Stufenröcke genäht habe, kann ich mir die Arbeit ungefähr vorstellen.
LG
Susanne
Der Rock ist ein Traum, so wunder-, wunderschön.
Wow! Ist dieser Rock wunderschön!!! Eine beeindruckende Sammlung verschiedener Stoffe…
LG
Valomea